Ausstellungen
simone de saree
spectrals
20.05.2022 –
22.06.2022
spectrals2.0
08.10.2022 –
18.11.2022

Stillleben fanden sich schon den Wandgemälden des alten Roms und haben bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Im Laufe der Jahrhunderte kamen immer neue Themen hinzu, die in diesem Stil dargestellt wurden. In diesem Sinne stehen die Arbeiten der Bonner Künstlerin simone de saree in einer sehr langen künstlerischen Tradition.
Ganz zeitgenössisch ist aber die Technik – tatsächlich handelt es sich um Fotografien - und vor allem hier die hochspezialisierte Ausrüstung: mit einer entsprechend umgebauten Kamera und definierten Lichtquellen und -filtern werden die normalerweise für das menschliche Auge nicht sichtbaren „Enden“ des Lichtspektrums (Ultraviolett und Nah-Infrarot) aufgefangen und in für Menschen sichtbare Lichtwerte übersetzt. So legen sich im fertigen Bild mehrere Bedeutungsebenen übereinander: die in Szene gesetzten Gegenstände, die fremde Farbigkeit, die Zitate klassischer Arbeiten.
Ganz zeitgenössisch ist aber die Technik – tatsächlich handelt es sich um Fotografien - und vor allem hier die hochspezialisierte Ausrüstung: mit einer entsprechend umgebauten Kamera und definierten Lichtquellen und -filtern werden die normalerweise für das menschliche Auge nicht sichtbaren „Enden“ des Lichtspektrums (Ultraviolett und Nah-Infrarot) aufgefangen und in für Menschen sichtbare Lichtwerte übersetzt. So legen sich im fertigen Bild mehrere Bedeutungsebenen übereinander: die in Szene gesetzten Gegenstände, die fremde Farbigkeit, die Zitate klassischer Arbeiten.
Bekannte Dinge erscheinen hier neu und anders und der Betrachter bekommt eine Ahnung davon, wie die Welt – vielleicht – für andere Lebewesen, die diese für uns unsichtbaren Anteile des Lichtes sehen können, erscheinen mag.
Die unkonventionellen Techniken und die immer wieder vielfachen Schichtungen im Entstehungsprozess zeuge von der Suche, das NichtSichtbare oder NichtOffensichtliche in ein für unsere Sinne erlebbares Bild zu übersetzen.
Die unkonventionellen Techniken und die immer wieder vielfachen Schichtungen im Entstehungsprozess zeuge von der Suche, das NichtSichtbare oder NichtOffensichtliche in ein für unsere Sinne erlebbares Bild zu übersetzen.
Galerie N° 15
No War
Ausstellung
ab September im Kleinen
Gewölbe der Galerie


Sergey Melnitchenko
Ukraine

Artem Humilevskiy
Ukraine

Daria Koltsova
Ukraine

Cornelia Kemper-Herlet
PEACE – FREEDOM 2022

Roman Bracht
simone de saree
no comment.

Claudio Ahlers
Stairwell | Wroclaw









Michael Dörr
War-Polaroids

Mauro Pipani
Piccoli Naufragi

Asra Aquila Jones
Work in Progress ... um ein möglichst breites Spektrum der künstlerischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation in der Ukraine und auch Europas präsentieren zu können, zeigt die Galerie N° 15 - auch online - Arbeiten aus verschiedenen Bereichen der Kunst und Gesellschaft.
Teilnehmende Künstler*innen – offene, vorläufige Liste:
Claudio Ahlers
Grossbritannien
Roman Bracht
Köln
Matthias Landvogt
Kunstwerkstatt Kloster Ebernach
Michael Dörr
Mitkurator Ukrainische Künstler
Mainz
Petra Görtz
Buchhandlung Layaa - Laulhé
Cochem/ Mosel
Asra Aquila Jones
Wiesbaden
Cornelia Kemper - Herlet
Moselkern
Mauro Pipani
Italien
simone de saree
Bonn
Studio Sara Cristina Moser
Berlin
…
Mit besonderem Dank für die zur Verfügung gestellten Arbeiten der Künstler:
Artem Humilevskiy
Ukraine
Sergey Melnitchenko
Ukraine
Daria Koltsova
Ukraine
Mit besonderem Dank an:
Carsten Riffel
PiCta und PiCta Edition Gmbh
piCta - visuelle kommunikation Gmbh
Claudio Ahlers
Grossbritannien
Roman Bracht
Köln
Matthias Landvogt
Kunstwerkstatt Kloster Ebernach
Michael Dörr
Mitkurator Ukrainische Künstler
Mainz
Petra Görtz
Buchhandlung Layaa - Laulhé
Cochem/ Mosel
Asra Aquila Jones
Wiesbaden
Cornelia Kemper - Herlet
Moselkern
Mauro Pipani
Italien
simone de saree
Bonn
Studio Sara Cristina Moser
Berlin
…
Mit besonderem Dank für die zur Verfügung gestellten Arbeiten der Künstler:
Artem Humilevskiy
Ukraine
Sergey Melnitchenko
Ukraine
Daria Koltsova
Ukraine
Mit besonderem Dank an:
Carsten Riffel
PiCta und PiCta Edition Gmbh
piCta - visuelle kommunikation Gmbh
Stillleben N° 15
01.03.2022 –
30.03.2022
Kunst im Gewölbe
simone de saree
Musik und die Revolution
Sommer/Winter 2022
simone de saree
Citoyen Louis – Beethoven und Bonaparte.
Musik und die Revolution
Sommer/Winter 2022

simone de saree
manna2.0
Sommer/Winter 2022

A N° 15 Christmas Carol
13.11. – 24.12.2021
Weihnachts’ KunstGenuss
mit Zimtstern und Glühwein –
Kunst genießen und verschenken
Exklusive, limitierte Edition hochwertiger Kunstdrucke, Originalgravuren und Werke nationaler und internationaler Künstler und Künstlerinnen.

Stillleben
Dauerausstellung
2020/21
Michael Dörr
A Forest – Fotokunst Analog
19.2.20 – 30.5.20

Ausstellungen
2019
gabi rottes
Neue Ordnung der Wirklichkeit
24.11.18 – 26.02.19
Verlängert

Der Raum in mir ist unendlich. Er bewegt sich jenseits von Fragen der Nutzbarkeit oder Realität. Er bildet den Ausgangspunkt für meine künstlerische Arbeit. So kann ich Vertrautes aus einer anderen Perspektive betrachten, parallele, verborgene Welten öffnen, den Bezug zum menschlichen Körper und die räumlichen und physikalischen Grenzen der Realität aufheben. So kann ich Bilder erschaffen, die Beziehungen zu diesem Raum knüpfen und damit die Dinge und ihre Interpretation in der Schwebe halten.
Die Idee, Momentaufnahmen der sich stetig verändernden Ordnungen in der Beziehung von Mensch und architektonischem Raum und damit eine von unendlich vielen Optionen festzuhalten, bildet die Grundlage der Arbeiten in dieser Ausstellung.
Die Idee, Momentaufnahmen der sich stetig verändernden Ordnungen in der Beziehung von Mensch und architektonischem Raum und damit eine von unendlich vielen Optionen festzuhalten, bildet die Grundlage der Arbeiten in dieser Ausstellung.
Der Raum an sich bildete das Ausgangsobjekt, ich nahm Bezug auf existierende, benennbare Orte oder schuf diese selbst im Modell. Ich entnahm ihnen unspektakuläre architektonische Details, Merkmale der Oberfläche, Licht und Schatten mit der Kamera in einem Moment, der bei der Weiterverarbeitung schon Vergangenheit war. Die Fragmente dieser Dekonstruktionen ordnete, schichtete, überblendete ich zu persönlichen Verdichtungen im Raum, die die Orientierung stören und die Wahrnehmung herausfordern. Der rechte Winkel wurde hierbei in vielen Fällen aufgelöst. Nach dem Prinzip der Wiederholung und Verdopplung entstanden so Zwischen-Räume und Perspektivwechsel – neue fremde Ordnungen, collagiert aus Schichten von Fragmenten und Licht. Ein Wechselspiel zwischen Zwei-und Dreidimensionalität, Positiv und Negativ, Form, Raum und Zeit, Schatten und Licht.
Susanna Heintz
Photographie
LA FÊTE
Ausstellung
09.03.19 – 06.04.19
Vernissage
Samstag, 09.03.19, 11 Uhr
Analoge, klassische schwarz - weiß Photographie.
La Fête – Impressionen des Festival des Filets Bleus in Concarneau/Bretagne

simone de saree
road to mandalay
Ausstellung
20.04.19 – 01.06.19
Vernissage
Samstag, 20.04.19, 11 Uhr

Michael Dörr
Un Joueur de flûte berce les ruines
Ausstellung
09.06.19 – 30.07.19
Vernissage
Sonntag, 09.06.19, 11 Uhr






Die Galerie Nº 15 Susanna Heintz Cochem / Mosel präsentiert Skulpturen, Installationen und photographische Kunstwerke zeitgenössischer Künstler in den Räumen des Kapuziner Klosters Cochem.
Täglich geführte Kunstrundgänge geben spannende Einblicke in die Arbeiten und Persönlichkeit der Künstler.
![]()
Täglich geführte Kunstrundgänge geben spannende Einblicke in die Arbeiten und Persönlichkeit der Künstler.

Michael Dörr, Un Joueur de flûte berce les ruines
nimmt bereits zum zweiten Mal an der hochrangigen Triennale der Wiesbadener Fototage (mit Frankfurt und Darmstadt) teil. Die Serie ist inspiriert von der gleichnamigen Komposition für Flötensolo von Francis Poulenc (1899 – 1963). Beim Hören der Musik entstehen innere Bilder, die mit abgelaufenem Original Polaroid Film und analogem Filmmaterial umgesetzt sind.
www.experiment466.de
simone de saree, Odysseia – I’ve seen it all
zeigt nach ihrer beeindruckenden Ausstellung road to mandalay und manna in der Galerie N° 15 Cochem / Mosel eine Rauminstallation in der Tradition japanischer Papierarbeiten, bedruckt mittels Intagliotypie. Die Transparenz der feinen Papierbahnen, mit dem Spiel des Lichts, vermitteln vielfältige Eindrücke der Farbe Weiß und der ihr eingeprägten Textabschnitte.
www.simonedesaree.de
beategärtner, Zwischen Google Maps und GPS
mehrfach nominiert für renommierte Kunstpreise
Auf der Basis von Daten, die auf einer Navigations-App, einem herkömmlich gedruckten Stadtplan, der digitalen Karte von Google, sowie einer geologischen Karte beruhen, entstehen Papierarbeiten, Objekte und Videoinstallationen.
www.beategaertner.com
gabi rottes, LandScape
mehrfache Preisträgerin renommierter Photographiewettbewerbe und Stipendiatin angesehener Kunstinstitutionen Vertrautes aus anderer Perspektive, bei näherem Hinsehen ergeben sich mehr und mehr Fragen…
www.gabirottes.de
nimmt bereits zum zweiten Mal an der hochrangigen Triennale der Wiesbadener Fototage (mit Frankfurt und Darmstadt) teil. Die Serie ist inspiriert von der gleichnamigen Komposition für Flötensolo von Francis Poulenc (1899 – 1963). Beim Hören der Musik entstehen innere Bilder, die mit abgelaufenem Original Polaroid Film und analogem Filmmaterial umgesetzt sind.
www.experiment466.de
simone de saree, Odysseia – I’ve seen it all
zeigt nach ihrer beeindruckenden Ausstellung road to mandalay und manna in der Galerie N° 15 Cochem / Mosel eine Rauminstallation in der Tradition japanischer Papierarbeiten, bedruckt mittels Intagliotypie. Die Transparenz der feinen Papierbahnen, mit dem Spiel des Lichts, vermitteln vielfältige Eindrücke der Farbe Weiß und der ihr eingeprägten Textabschnitte.
www.simonedesaree.de
beategärtner, Zwischen Google Maps und GPS
mehrfach nominiert für renommierte Kunstpreise
Auf der Basis von Daten, die auf einer Navigations-App, einem herkömmlich gedruckten Stadtplan, der digitalen Karte von Google, sowie einer geologischen Karte beruhen, entstehen Papierarbeiten, Objekte und Videoinstallationen.
www.beategaertner.com
gabi rottes, LandScape
mehrfache Preisträgerin renommierter Photographiewettbewerbe und Stipendiatin angesehener Kunstinstitutionen Vertrautes aus anderer Perspektive, bei näherem Hinsehen ergeben sich mehr und mehr Fragen…
www.gabirottes.de
CrOniCa 2019
August 2019
Während des Heimat – und Weinfestes Cochem 2019 und des Klaviersommers 2019 im Kapuzinerkloster Cochem, präsentiert die Galerie N° 15 Impressionen der Region. Besondere Menschen – Besondere Orte

beategärtner
Real Digital
Ausstellung
07.09.19 – 12.10.19
Vernissage
Samstag, 07.09.19, 13 Uhr

Roman Bracht
80MM
Ausstellung
19.10.19 – 16.11.19
Vernissage
Samstag, 19.10.19, 11 Uhr
Soziales Kunstprojekt
über Einsatzveteranen
der Bundeswehr

WARUM 80MM?
Die Protagonisten werden mit einem 80 mm Objektiv fotografiert, das dem menschlichen Sichtfeld entspricht.
Der Projektname „80 mm“ unterstreicht die neutrale Sicht, mit der wir das Veteranenprojekt umsetzen wollen.
Von den Besuchern der Ausstellung wünschen wir uns, dass sie die Menschen, die sich in diesem Projekt vorstellen, vorurteilsfrei kennenlernen.
Die Protagonisten werden mit einem 80 mm Objektiv fotografiert, das dem menschlichen Sichtfeld entspricht.
Der Projektname „80 mm“ unterstreicht die neutrale Sicht, mit der wir das Veteranenprojekt umsetzen wollen.
Von den Besuchern der Ausstellung wünschen wir uns, dass sie die Menschen, die sich in diesem Projekt vorstellen, vorurteilsfrei kennenlernen.
WORUM GEHT ES?
Wir möchten ein Bewusstsein dafür schaffen, dass es eine neue, junge Generation von ungefähr 380.000 Einsatzveteranen in Deutschland gibt. Trotzdem ist der Begriff „Veteran“ nicht politisch definiert.
AUSSTELLUNG
Mit der interdisziplinär gestalteten Ausstellung werden bis zu 30 Einsatzveteranen in Form von Fotografien, Text und Audio vorgestellt.
Verfolgen Sie das Projekt unter den #projekt80mm!
Wir möchten ein Bewusstsein dafür schaffen, dass es eine neue, junge Generation von ungefähr 380.000 Einsatzveteranen in Deutschland gibt. Trotzdem ist der Begriff „Veteran“ nicht politisch definiert.
AUSSTELLUNG
Mit der interdisziplinär gestalteten Ausstellung werden bis zu 30 Einsatzveteranen in Form von Fotografien, Text und Audio vorgestellt.
Verfolgen Sie das Projekt unter den #projekt80mm!
100 Jahre Bauhaus
in der Galerie N° 15
Verlängerte Ausstellung gabi rottes,
Neue Ordnungen der Wirklichkeit
Abbildungen: Skulpturen von gabi rottes
aus der Serie Die Befreiung der Ordnung
Weiße Schatten
LageBeziehung
zu Grunde liegt der Barcelona Pavillon von Mies van der Rohe als Beispiel des "Miesian Space", des fließenden Raumes.
Aufnahmen bei starkem Sonnenlicht, die die geometrischen Linien betonen, als Foto auf Folie bzw. Alukompositmaterial gedruckt, dreidimensional nach Art des Origami verformt, entsteht ein eigener Raumbezug. (gabi rottes)
Ab Samstag dem, 16.2.2019 11.00 Uhr feiert die Galerie N° 15 diesen bedeutenden Geburtstag.
Vom 16.2.2019 bis vorläufig 24.2.2019 wird gabi rottes außergewöhnliche Arbeit und das Bauhaus mit Ausschnitten aus Film, Führung durch die Ausstellung, Lesung und einem Geburtstagschluck Sekt oder Selters gefeiert.

